LiFuAlTr
Topbar

LERNfeld-Weiterbildung - Mit Schüler*innen den Klimawandel untersuchen

August 2022

Versuchsaufbau
Bodenuntersuchung

Es war ein viel­fältiges und dichtes Pro­gramm an der GLOBE-Weiterbildung zum Thema «Ur­sachen und Folgen des Klima­wandels – mit Schul­klassen am Bei­spiel der Land­wirtschaft erforschen und verstehen lernen» die gemeinsam mit der Forschungsgruppe Grasland­wissen­schaften der ETH Zürich durchgeführt wurde. Input­referate zu aktuellen Forschungs­fragen rund um Ursachen und Folgen des Klima­wandels wechselten sich ab mit praktischen An­wendungen für den Unter­richt und Be­sichtigung der Forschungs­stationen für Pflanzen­wissenschaften und AgroVet-Strickhof.

Der Vortrag zur Simu­lation von Trocken­heit im Feld von Anna Gilgen, Wissen­schafterin der Forschungs­gruppe Grasland­wissen­schaften, gab Auf­schluss darüber, wie Gras­land auf trockene Sommer reagiert, wie es zum Bei­spiel dieses Jahr der Fall war. Abhängig vom Stand­ort und der Bewirt­schaftung hatte die simulierte Trocken­heit einen kurz­fristigen Effekt. Das Grasland im Mittel­land, den Vor­alpen und den Alpen erholte sich jedoch schnell und zeigte sich resilient, da sie keine lang­anhalt­enden Aus­wirkungen fest­stellen konnte.

Die Lernaktivität «Klimaextreme – Trockenheit und Überflutung» lehnt sich an diese Forschung an und wir konnten anschliessen selbst auf den im Vorfeld eingerichteten Versuch untersuchen und teilweise auch auswerten. Diese Lernaktivität aus dem GLOBE-Angebot "LERNfeld" ist für die Anwendung auf dem Bauernhof gedacht, lässt sich aber auch gut auf dem Schulareal umsetzen.

Trockenheit
Kontrolle
Überflutung

Eine Führung durch Achim Walter, Professor für Kultur­pflanzen­wissenschaften, durch die Field Phenotyping Platform rundete den Vormittag ab. Die Field Pheno­typing Plat­form ermöglicht es mit einer Seil­kamera in regel­mässigen Abständen Bilder von Pflanzen auf­zunehmen und weitere Daten zu messen. So kann auf nicht-invasive Art das Wachstum und der Zustand von Kultur­pflanzen dokumentiert werden. Die gewonnenen Erkennt­nisse dienen der Züchtung von neuen zukunfts­fähigen Pflanzen­sorten.

Nach dem Mittag­essen wechselte der Fokus von den Pflanzen auf die Nutz­tiere und wir lernten auf einem Rund­gang mit Melissa Terranova, Leiterin Forschung AgroVet Strickhof, das Lehr- und Forschungs­gelände der AgroVet kennen. Dort findet neben der Aus- und Weiter­bildung von Landwirt­*innen und Veterinär­*innen unter anderem auch Forschung zu emissions­armer Nutztier­haltung statt. In Stoff­wechsel-Klima­kammern kann der «In- und Output» bei verschiedenen Nutz­tieren gemessen werden und damit die Ernährung aus öko­nomischen und öko­logischen Gesichts­punkten optimiert werden.

Auf praktische und spieler­ische Art ging es dann an das Thema «Klima­wandel und Wieder­käuer im Unter­richt». Mit Christina Wolf, wissen­schaftliche Mit­arbeiterin an der Pädagogischen Hoch­schule St. Gallen, erarbeiteten wir Zusammen­hänge rund um die Ver­edelung von Gras durch Kühe zu Milch, Fleisch und Mist und erlebten beispiel­haft wie dies mit Schüler­*innen konkret umgesetzt werden kann.

Der Tag hat nicht nur aufgezeigt, wie viel­fältig die Thematik des Klima­wandels am Beispiel der Land­wirtschaft angegangen werden kann, sondern auch dessen Komplexität. An aktuellem Wissen, neuen Erfahrungen, inspirierenden Ideen und interessanten Gesprächen reicher traten wir den Heimweg an.

Esther Meduna, GLOBE Schweiz